Ab in den Wald!
Waldpädagogik für Schulen und Kindergärten (im Kanton Solothurn)
Wie wächst ein Brett? Lebt Totholz? Gibt es Blätterfresser? Wer ist Waldmeister? Schnarchen Frösche im Winter?...
Es wird geschnitzt und gewerkelt, mit Becherlupen geforscht, Bäume, Pflanzen und Tieren kennen gelernt, mit "Wald" gerechnet oder geschrieben, mit Feuer und Flamme experimentiert, Entdeckungen gemacht und Zusammenhänge erkannt, Kugelbahnen gebaut und Lösungen entwickelt, Naturkunst gestaltet, gespielt, gelacht und mit allen Sinnen wahrgenommen...
Ein unvergesslicher Waldaufenthalt für die ganze Klasse...
- bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit.
- während eines Morgens oder einem ganzen Tag.
- im Wald direkt vor Ihrer Türe, eine lange Anreise entfällt.
- zum vereinbarten Thema, Sie können sich aber auch überraschen lassen.
> Flyer
Kosten auf Anfrage - Finanzielle Beiträge
- Amt für Umwelt Kanton Solothurn
- NEU: "Impulskredit für Umweltbildung an ausserschulischen Lernorten", (Pilotprojekt 2022 - 2026)
- Forstbetriebs Leberberg siehe Flyer Unser Wald als Schulzimmer:
- Spezielle Konditionen für Klassen der Schulen BeLoSe, Bettlach, Feldbrunnen-St. Niklaus, Geslor und GSU
- Kulturförderung Kanton Solothurn, SOKultur und Schule:
- Workshop "Farben & Pinsel aus der Natur" und
- Workshop "LandArt" > Infos > Flyer beider Angebote

Themen-Beispiele
Hinweis: Die Flyer werden nach und nach überarbeitet (LP21 Kompetenzen, BNE)
- Vom Totholz zum Brett
- Erlebnisreicher Waldbesuch
- Farben und Pinsel aus der Natur*
- Klettern an Seilkonstruktionen
- Wald-Kugelbahn
- LandArt* - Naturkunst (Flyer)
- Wer lebt in Boden und Totholz?
- Ökosystem Wald - vernetzt
- Raupe bis Schmetterling
- Baum gleich Baum?
- Schnitzen mit dem Sackmesser
- Sinne: Wald mit allen Sinnen
- Spuren und Zeichen im Wald
- "Stäcken" - Was man damit machen kann!
- Welche Tiere wohnen im Wald?
- Wildkräuter - Nahrung und Apotheke
- Wunschthema
LP21 - Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE - Hier nur einige Beispiele:
Zyklus 1 und 2: Schülerinnen und Schüler können...
NMG 2.1 ...Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG 2.2 ...die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden u. Steine für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken u. Zusammenhänge erklären.
NMG 2.6 ...Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG 8.2 ...unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.
NMG 8.3 ...Veränderungen in Räumen erkenne, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.
Auch für Ihre Schule könnte ein regelmässig bestehendes Angebot möglich werden!
- Schulen Zuchwil (seit 2011)
- Schulen des Forstreviers Leberberg (seit 2019; BeLoSe, Bettlach, Feldbrunnen-St. Niklaus, Geslor, GSU)
Gerne gebe ich Auskunft! > Waldpädagogische Halbtage ermöglichen